Canon EOS R5 vs EOS R5 Mark II – Lohnt sich das Upgrade?
Praxisvergleich: Autofokus, Serienbilder, Video und Handling im Profi-Alltag.

Mit der EOS R5 hat Canon im Jahr 2020 einen Meilenstein der Canon Kamera-Historie gesetzt. Der Nachfolger, die Canon EOS R5 Mark II, erleichtert durch einige Verbesserungen den Arbeitsalltag – insbesondere in den Bereichen Geschwindigkeit und Video. In diesem Blogbeitrag vergleichen wir beide Modelle und geben Ihnen eine klare Einschätzung, für wen sich die Canon EOS R5 Mark II in der Praxis lohnt und wer auch mit der Canon EOS R5 sehr glücklich sein wird.
Canon EOS R5 vs R5 Mark II – Technische Daten im Überblick
Bevor wir auf die praktischen Unterschiede eingehen, lohnt sich ein Blick auf die wichtigsten technischen Daten der beiden Modelle. Die folgende Tabelle zeigt die relevanten Eckpunkte, die in der Praxis spürbare Unterschiede machen können.
Feature | Canon EOS R5 | Canon EOS R5 Mark II | Praxisrelevanz |
Sensor | 45 MP CMOS | 45 MP BSI Stacked CMOS mit Upscaling auf 179 MP | Schnellere Auslesung, weniger Rolling Shutter, mehr Details bei Bedarf |
Autofokus | Dual Pixel CMOS AF II | Dual Pixel Intelligent AF + Eye Control AF | Präziseres Tracking, bessere Motiverkennung, schnellere Steuerung |
Serienbilder | bis 20 fps (elektr.) | bis 30 fps (elektr.), Pre-Burst Funktion | Mehr Treffer bei Action- und Sportfotografie |
Verschlusszeiten | 1/8.000 s | 1/32.000 s (elektr.) | Bessere Kontrolle bei schnellen Bewegungen und hellem Licht |
Video | 8K 30p RAW, 4K 120p | 8K 60p RAW, 4K 120p, FHD 240p, C-Log2 | Mehr Flexibilität für Videografen |
Workflow & Konnektivität | WiFi 5, Bluetooth 4.2, HDMI Micro | WiFi 6E, Bluetooth 5.3, HDMI full size, schneller FTP | Stabilere Verbindung & schnelleres Datenhandling |
Doch Zahlen und Daten allein erzählen nur die halbe Geschichte – entscheidend ist, wie sich die Unterschiede im Praxisvergleich zwischen Canon EOS R5 und R5 II auswirken.
Canon EOS R5 oder EOS R5 Mark II – Die Unterschiede in der Praxis
Autofokus und Motiverkennung im Praxisvergleich
Für Fotografen und Filmemacher ist die Fokussierung entscheidend. Die Canon EOS R5 arbeitet mit dem Dual Pixel CMOS AF II, während die Canon EOS R5 Mark II den neuen Dual Pixel Intelligent AF nutzt. Dieser bringt deutlich mehr Präzision und Reaktionsgeschwindigkeit in der Praxis.
Besonders bei Sportarten wie Fußball oder Basketball spielt die KI-Unterstützung ihre Stärken aus: Selbst wenn Spieler kurz verdeckt werden, bleibt der Fokus zuverlässig auf dem entscheidenden Akteur. Bei Eckbällen oder Zweikämpfen sorgt das für eine höhere Trefferquote.
Darüber hinaus reagiert der Autofokus der EOS R5 Mark II besser auf wechselnde Lichtverhältnisse oder wenn sich die Haltung des Motivs verändert. Auch kleine Objekte, Tiere und Fahrzeuge werden nun noch genauer erkannt und verfolgt.
Ein echtes Highlight ist der neue AF-Modus „Aktionspriorität“, der speziell für dynamische Sportarten entwickelt wurde. Hier analysiert die Kamera mithilfe von Deep-Learning und dem DIGIC Accelerator Prozessor nicht nur den Kopf des Spielers, sondern auch Körperhaltung, Bewegungsrichtung und sogar den Ball. Dadurch bleibt die Schärfe dort, wo die entscheidende Aktion passiert – etwa beim schnellen Pass im Fußball oder bei einem Dunk im Basketball.
Auch für Events und Hochzeiten bringt die EOS R5 Mark II Vorteile: Mit der Funktion „Personen-Priorität registrieren“ lassen sich bestimmte Gesichter hinterlegen, die die Kamera zuverlässig erkennt – selbst in großen Menschenmengen oder wenn das Gesicht nicht frontal zur Kamera gerichtet ist. Damit behalten Fotografen ihre Hauptpersonen auch in unübersichtlichen Situationen sicher im Fokus.
Zusätzlich bietet die Canon EOS R5 Mark II eine von der EOS R3 übernommene Funktion: den Eye Control AF. Dabei wird der Fokuspunkt durch den Blick im Sucher gesteuert. In der R5 Mark II ist diese Technik noch präziser und schneller als zuvor – ein echter Gewinn für Fotografen, die schnell zwischen verschiedenen Motiven wechseln.
Canon EOS R5 Mark II Serienbildrate und Sensor im Vergleich zur EOS R5
Beide Kameras bieten eine Auflösung von 45 Megapixeln, doch es gibt einen Unterschied im Detail. Der Sensor der Canon EOS R5 Mark II ist gestapelt und kann durch diese Technologie wesentlich schneller ausgelesen werden. Das bietet Ihnen in der Praxis nicht nur 30 Bilder pro Sekunde (statt 20 wie bei der EOS R5), sondern auch eine deutlich schnellere Verschlusszeit von 1/32.000 Sekunde im elektronischen Verschluss.
In der Praxis gewinnen Sie dadurch kreativen Spielraum: Sie können auch in sehr hellen Umgebungen mit Offenblende fotografieren, ohne einen ND-Filter verwenden zu müssen. Außerdem ist die hohe Geschwindigkeit hilfreich, wenn Sie besonders schnelle Bewegungen einfrieren möchten – etwa einen Schuss beim Biathlon oder einen Treffer beim Fechten.
Die EOS R5 Mark II bietet zudem die neue Pre-Burst Funktion: Schon bei halb gedrücktem Auslöser werden Bilder aufgenommen, die beim Durchdrücken gespeichert werden. Tierfotografen, die auf den richtigen Flügelschlag warten oder blitzschnell reagieren wollen, profitieren enorm davon.

Canon EOS R5 Mark II für Videografen – Unterschiede zur EOS R5
Der bereits erwähnte gestapelte Sensor der Canon EOS R5 Mark II bringt auch im Videobereich klare Vorteile. Die Kamera nimmt Videos in 8K mit bis zu 60 fps auf, bietet 4K mit 120 fps und sogar eine 8-fache Zeitlupe mit 240 fps in Full HD. Zum Vergleich: Die Canon EOS R5 schafft zwar auch 8K, aber nur mit 30 fps.
Für Filmer, die längere Aufnahmen erstellen möchten, ist die EOS R5 Mark II zudem zuverlässiger: Die leistungsstärkere Technik sorgt dafür, dass die Kamera später überhitzt und dadurch längere Aufnahmezeiten möglich sind.
Wer die EOS R5 Mark II als B-Cam in Kombination mit Canon Cinema Kameras nutzt, profitiert von der Unterstützung von Canon Log 2, was eine nahtlose Integration des Materials ermöglicht. Dazu kommen Profi-Funktionen wie Waveform-Monitor und ein Tally Light zur Anzeige der Aufnahme. Somit ist die EOS R5 Mark II auch für Videografen und Content Creator eine spannende Option.
Schneller Workflow und clevere Funktionen
Während die Canon EOS R5 noch auf WiFi 5, Bluetooth 4.2 und Micro HDMI setzt, wurde jeder dieser Punkte beim Nachfolgemodell verbessert. Die Canon EOS R5 Mark II bietet mit WiFi 6E und Bluetooth 5.3 schnellere und zuverlässige Funkverbindungen.
Hinzu kommt der vollwertige HDMI-Anschluss, der nicht nur robuster ist, sondern auch eine bessere Kompatibilität im professionellen Workflow bietet. Besonders in einem großen Video Setup mit einem externen Recorder oder Display ist der größere HDMI Port ein Vorteil.


Für wen lohnt sich ein Upgrade von der Canon EOS R5 auf die EOS R5 Mark II?
Die Canon EOS R5 ist nach wie vor eine hervorragende Kamera, die mit ihrer hohen Auflösung, einem starken Bildstabilisator und einem ausgewogenen Gesamtpaket überzeugt. Für viele Fotografen bietet sie alles, was man für professionelle Ergebnisse benötigt.
Die Canon EOS R5 Mark II bringt jedoch in vielen Bereichen ein spürbares Upgrade: Der Autofokus ist schneller, treffsicherer und intelligenter geworden, der neue gestapelte Sensor sorgt für höhere Geschwindigkeit und weniger Rolling Shutter und auch die Serienbildrate sowie die Videooptionen setzen neue Maßstäbe.
- Sport- und Wildlife-Fotografen auf Profi-Niveau profitieren von der höheren Geschwindigkeit, dem neuen AF-Modus „Aktionspriorität“ und der besseren Motiverkennung.
- Event- und Hochzeitsfotografen gewinnen durch Funktionen wie „Personen-Priorität registrieren“ oder Eye Control AF zusätzliche Sicherheit wenn es drauf ankommt.
- Landschafts-, Porträt- oder Produktfotografen sind mit der Canon EOS R5 weiterhin ideal ausgestattet. Die Differenz zum Kaufpreis der EOS R5 Mark II kann stattdessen zum Beispiel in hochwertige RF-Objektive oder weiteres Zubehör investiert werden.
Die Canon EOS R5 Mark II ist die konsequente Weiterentwicklung der beliebten EOS R5 und richtet sich an Fotografen, die das Maximum an Geschwindigkeit, Autofokus und Videofunktionen benötigen. Für viele Anwendungen bleibt die EOS R5 jedoch eine äußerst leistungsfähige und attraktive Wahl. Ob sich das Upgrade lohnt, hängt daher stark Ihren persönlichen Projekten ab.
Entdecken Sie die Canon EOS R5 und EOS R5 Mark II in unseren Filialen oder in unserem Onlineshop und lassen Sie sich von unseren Fachverkäufern individuell beraten. Ob neu oder gebraucht: Ihr nächstes Arbeitsgerät wartet bereits auf Sie.

Häufig gestellte Fragen zur Canon EOS R5 und R5 Mark II
Lohnt sich ein Upgrade von der Canon EOS R5 auf die R5 II wirklich?
Ja, wenn Sie Sport, Wildlife oder Events auf professionellem Niveau fotografieren. Die R5 II bietet spürbar schnelleren Autofokus, mehr Serienbilder und bessere Videofunktionen. Wer hauptsächlich Landschaften, Portraits oder Stillleben fotografiert, ist mit der R5 weiterhin bestens ausgestattet.
Was ist der größte Unterschied zwischen Canon EOS R5 und R5 II?
Der neue gestapelte Sensor der R5 II ermöglicht höhere Geschwindigkeit, weniger Rolling Shutter und bessere Serienbildraten. Zusätzlich liefert der KI-unterstützte Autofokus eine präzisere Motiverkennung.
Ist die Canon EOS R5 II auch für Videografen interessant?
Ja. Die R5 II bietet 8K bis 60 fps, Full HD mit 240 fps und unterstützt Canon Log 2 für einen professionellen Workflow. Sie überhitzt zudem langsamer als die R5 und ermöglicht längere Aufnahmen.
Kann ich mein vorhandenes Canon RF-Objektivsystem weiter nutzen?
Ja. Beide Modelle gehören zum Canon EOS R-System. Canon RF-Objektive sowie EF-Objektive mit Adapter sind kompatibel – ideal, wenn bereits Canon-Equipment vorhanden ist.
Was kostet die Canon EOS R5 II im Vergleich zur R5?
Die R5 II liegt preislich über der R5, bietet dafür mehr Leistung. Beide sind neu erhältlich; attraktive Angebote finden Sie mit etwas Glück in unserer Gebrauchtabteilung.