
Mit der DJI OSMO Nano bringt DJI eine besonders kompakte Actionkamera auf den Markt, die sich ideal für POV-Aufnahmen und kreative Blickwinkel eignet. Egal ob beim Sport, im Urlaub oder beim Erstellen von Social-Media-Content. Wir hatten die Chance, die Mini Actioncam vorab zu nutzen und stellen Ihnen die Kamera genauer vor.
Design und Handhabung der DJI OSMO Nano
Das teilbare, magnetische Design macht die OSMO Nano besonders flexibel: Das Kameramodul lässt sich vom Vision Dock trennen und wird so zu einer ultrakompakten Actionkamera für POV-Aufnahmen. Das Kameramodul ist mit den Maßen von nur
57,3 × 29,5 × 28 Millimetern und einem Gewicht von lediglich 52 Gramm angenehm leicht und zählt zu den praktischsten Lösungen, wenn Sie eine kleine Actioncam für unterwegs suchen.
Das bewährte magnetische Schnellverschlusssystem von DJI OSMO ermöglicht es, die Kamera blitzschnell an Helm, Fahrradlenker oder Brustgurt zu befestigen. Im Lieferumfang befinden sich ein Lanyard zum Tragen der Kamera um den Hals, ein Saugnapf sowie ein Clip für Gurte oder Kappen. Damit ist die Kamera in Sekunden einsatzbereit und ermöglicht kreative Perspektiven für spannende POV-Aufnahmen.
In der Praxis hat uns besonders der im Kameramodul integrierte Magnet überzeugt. Er ermöglicht es, die OSMO Nano schnell und unkompliziert an metallischen Flächen wie Laternen oder Torpfosten zu befestigen. Ebenso praktisch: Am Lanyard getragen, lässt sich die Kamera wie eine Kette um den Hals nutzen – ideal für spontane POV-Aufnahmen auf Reisen oder beim Sport. Die Magnetstärke ist dabei so hoch, dass die Kamera sogar durch einen Pullover hindurch sicher mit dem Lanyard verbunden bleibt.
Das DJI Vision Dock in der Praxis
Das Vision Dock ist die Basiseinheit der DJI OSMO Nano und verbindet sich per Magnetverschluss mit dem Kameramodul. In Kombination wird daraus eine vollwertige Actionkamera mit Display, Speichererweiterung und deutlich längerer Laufzeit. So bietet das Dock eine Akkulaufzeit von bis zu 200 Minuten, ein microSD-Kartenfach sowie ein 1,96 Zoll großes Display. Auf Wunsch kann es auch separat genutzt werden – praktisch, um Einstellungen vorzunehmen oder Aufnahmen im Live View zu kontrollieren.
Im Gebrauch ist das äußerst praktisch: Sie können Einstellungen vornehmen, den Bildausschnitt per Live View kontrollieren oder Aufnahmen über den separaten REC-Knopf starten. Besonders spannend ist, dass auch eine zweite Person die Aufzeichnung über das Vision Dock im Blick behalten kann. Bei unserer Nutzung hat genau das nicht nur Spaß gemacht, sondern auch zu neuen, kreativen Aufnahmewinkeln geführt.
Bildqualität und Stabilisierung der Nano Actioncam
Trotz der kompakten Bauweise überzeugt die DJI OSMO Nano mit einem 1/1,3-Zoll-Sensor und liefert 4K-Videos mit bis zu 60 fps. Dank 10-Bit Farbtiefe und D-Log M Farbprofil eignet sich die Kamera auch für eine anspruchsvolle Nachbearbeitung. Mit ihrem 143° Ultra-Weitwinkel erfassen Sie eindrucksvolle Szenen, die sich perfekt für Social Media, Sportaufnahmen oder Reisevideos eignen.
Für stabile Aufnahmen stehen Ihnen mehrere Stabilisierung-Modi zur Verfügung: RockSteady gleicht ruckartige Bewegungen aus und sorgt für flüssige Aufnahmen – ideal für schnelle Actionszenen, etwa bei einem Tennismatch aus POV Perspektive. Horizon Steady hält den Horizont automatisch in Waage und sorgt damit für ruhige Bilder, selbst bei Abfahrten mit Ski oder Mountainbike.
Ausdauer und Robustheit
Eine der größten Stärken der OSMO Nano ist ihre Ausdauer. Mit bis zu 200 Minuten bietet die Kamera eine erstaunliche Akkulaufzeit. Die vergleichbare Insta360 GO Ultra schafft zum Beispiel nur 70 Minuten. Wird das Kameramodul mit dem Vision Dock verbunden, lädt es automatisch nach. So ist die nächste Aufnahme garantiert.
Auch die Robustheit überzeugt: Das Gehäuse ist wasserdicht bis 10 Meter und macht die OSMO Nano zu einer verlässlichen Begleiterin für Abenteuer am Strand, beim Surfen oder auf dem Kajak. Gerade für Reisende und Abenteurer ist sie damit die beste Kamera für Actionurlaub – klein, unauffällig und jederzeit einsatzbereit.
Audio und Bedienung
Mit OsmoAudio™ lassen sich DJI-Mikrofone wie das DJI Mic Mini oder das DJI Mic 3 direkt und ohne zusätzlichen Empfänger verbinden. Außerdem unterstützt die OSMO Nano 32-Bit-Float-Aufnahmen, was die Nachbearbeitung erleichtert und für einen stets optimal gepegelten Ton sorgt. Damit wird die OSMO Nano nicht nur zur idealen POV Kamera, sondern auch zu einer Actioncam für Vlogging, die gerade für kurze Clips, Stories und Reels überzeugt.
Sollten Sie auf externe Mikrofone verzichten, nehmen die beiden integrierten Mikrofone den Ton detailreich und klar auf – eine starke Lösung für Vlogs, schnelle Clips und POV-Aufnahmen unterwegs.


Mehr als nur Videos mit der DJI OSMO Nano
Die DJI OSMO Nano ist nicht auf klassische Videoaufnahmen beschränkt. Mit Funktionen wie Timelapse und Hyperlapse lassen sich Städtereisen oder Naturerlebnisse kreativ in Szene setzen. Wer eine Szene besonders detailliert festhalten möchte, kann die 8-fach Zeitlupe in Full HD nutzen – perfekt, um sportliche Bewegungen oder Action-Momente eindrucksvoll zu verlangsamen.
App-Steuerung und Konnektivität
Sie haben gerade die besondere Abfahrt gemeistert und möchten das Beweisvideo sofort mit Freunden teilen? Über die DJI Mimo App übertragen Sie Ihre Clips in Sekundenschnelle auf Smartphone oder Tablet. Gleichzeitig bietet die App Live-View und die bequeme Fernsteuerung der Kamera. Damit wird die OSMO Nano zur idealen POV Kamera für Social Media – vom spontanen Story-Clip bis zum aufwändigen Vlog.
Fazit: Kleine Kamera, große Möglichkeiten
Die DJI OSMO Nano ist eine kompakte POV-Actionkamera, die sich vor allem an Content Creator, Sportler und Abenteurer richtet. Sie eignet sich perfekt zum Dokumentieren von Trainings, liefert 4K-Aufnahmen mit klaren Details selbst in dunklen Bildbereichen und ist so handlich, dass sie in jede Tasche passt.
In der Praxis haben wir die Kamera für Reels genutzt und waren besonders von ihrer Vielseitigkeit beeindruckt. Der integrierte Magnet erleichtert die Montage enorm, während der weite Aufnahmewinkel für dynamische Perspektiven sorgt. Gerade als POV Kamera überzeugt sie durch das Lanyard und die vielen Montagemöglichkeiten – ideal für kreativen Content auf Reisen, beim Sport oder im Alltag.
Ob als spontane POV Kamera oder als dritte Kamera in einem größeren Set: Die OSMO Nano hat sich als zuverlässige Begleiterin erwiesen. Wer eine DJI OSMO Nano kaufen möchte, erhält eine flexible Actionkamera für Content Creator und Abenteurer, die jede Aufnahme lebendig macht.
DJI OSMO Nano: Jetzt bei Foto Leistenschneider kaufen
Die DJI OSMO Nano ist ab sofort in zwei Varianten in unseren Filialen und in unserem Onlineshop erhältlich. Sollten Sie Fragen zu Actionkameras haben, stehen Ihnen unsere Fachberater jederzeit mit kompetenter Beratung zur Seite.
Häufig gestellte Fragen zur DJI OSMO Nano
Ist die DJI OSMO Nano wasserdicht?
Ja, das Gehäuse ist bis 10 Meter wasserdicht, sodass die Kamera auch beim Surfen, Kajakfahren oder im Pool zuverlässig eingesetzt werden kann.
Für wen eignet sich die DJI OSMO Nano am meisten?
Sie ist ideal für Content Creator, Vlogger, Sportler und Reisende, die eine kleine Actioncam für POV-Aufnahmen und kreative Perspektiven suchen.
Welche Videoqualität bietet die OSMO Nano?
Die Kamera nimmt in 4K mit bis zu 60 fps auf, unterstützt 10-Bit-Farbtiefe sowie das D-Log M Farbprofil – perfekt für detailreiche und farbtreue Aufnahmen.
Wie lange hält der Akku der DJI OSMO Nano?
Mit dem Vision Dock erreicht die OSMO Nano eine Akkulaufzeit von bis zu 200 Minuten, was deutlich länger ist als bei vielen vergleichbaren Actioncams.
Ist die DJI OSMO Nano eine Alternative zur GoPro?
Ja, besonders durch das teilbare Design mit Vision Dock, den 143° Weitwinkel und die starke Akkulaufzeit hebt sich die OSMO Nano von GoPro-Modellen ab und ist eine spannende Alternative.