Wie finden Sie das passende Objektiv für Ihre Einsatzzwecke?

Verschiedene Kameraobjektive von Nikon und Canon in einer Nahaufnahme. Die Objektivvielfalt zeigt unterschiedliche Brennweiten für verschiedene Fotografie-Bereiche.

Die Wahl des richtigen Objektivs für Ihre Kamera ist entscheidend für die Qualität und Wirkung Ihrer Fotos. Doch bei der riesigen Auswahl an Kameraobjektiven kann es gerade für Einsteiger schwierig sein, den Überblick zu behalten. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welches Objektiv für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten und wie sich verschiedene Brennweiten auf Ihre Bildgestaltung auswirken.

Die richtige Objektivwahl: Welche Faktoren wirklich entscheidend sind

Ohne das passende Objektiv ist selbst die beste Systemkamera oder Spiegelreflexkamera nutzlos. Viele Fotografen tun sich bei der Objektivwahl sogar schwerer als bei der Entscheidung für eine Kamera, da das Objektiv den Look und die Perspektive maßgeblich beeinflusst. Eine Landschaft wirkt mit einem Weitwinkelobjektiv weit und offen, während ein Teleobjektiv gezielt Details in den Fokus rückt und weit entfernte Motive nah heranholt. Die Brennweite und Lichtstärke eines Objektivs bestimmen somit, wie das fertige Bild aussieht.

Da es kein perfektes Universal-Objektiv gibt, hängt die Wahl immer von den individuellen Anforderungen ab. Zoom-Objektive sind flexibel und decken verschiedene Brennweiten ab, sind aber meist weniger lichtstark als Festbrennweiten. Eine Festbrennweite bietet hingegen oft eine bessere Bildqualität und größere Offenblenden, erfordert aber mehr Bewegung des Fotografen, um den gewünschten Bildausschnitt zu finden.

Auch der Einsatzzweck spielt eine entscheidende Rolle. Wer auf Reisen geht und weite Landschaften fotografieren möchte, greift idealerweise zu einem Weitwinkelobjektiv mit 16 mm oder 24 mm Brennweite. Doch sobald ein Vogel im Flug oder ein scheues Tier in der Ferne fotografiert werden soll, wird ein Teleobjektiv mit 200 mm oder mehr benötigt, um das Motiv formatfüllend einzufangen. 

Um Fehlinvestitionen bei der Objektivwahl zu vermeiden, ist es ratsam, sich vor dem Kauf genau zu überlegen, welche Motive Sie am häufigsten fotografieren. Haben Sie Ihre bevorzugten Einsatzbereiche definiert, wird es deutlich einfacher, das richtige Objektiv für Ihre Anforderungen zu finden.

Die wichtigsten Begriffe rund um Objektive einfach erklärt


Wer das passende Objektiv für seine Kamera sucht, stößt schnell auf verschiedene technische Begriffe. Doch was bedeuten Blende, Brennweite und Bildstabilisator eigentlich genau? Hier erklären wir Ihnen die wichtigsten Grundlagen, damit Sie Ihre Objektivwahl fundiert treffen können.

Blende - Einfluss auf Lichtstärke und Tiefenschärfe

Die Blende bestimmt, wie viel Licht durch das Objektiv auf den Kamerasensor trifft. Je kleiner die Blendenzahl, desto mehr Licht gelangt ins Innere der Kamera. Eine Blende von f/1.8 ist besonders lichtstark und sorgt für einen unscharfen Hintergrund, was ideal für Porträtfotografie oder kreative Unschärfe-Effekte ist. Eine Blende von f/8 oder höher reduziert hingegen den Lichteinfall, was bei schlechten Lichtverhältnissen längere Belichtungszeiten oder höhere ISO-Werte erfordert.

Brennweite – Bildwinkel und Perspektive bestimmen

Die Brennweite eines Objektivs beeinflusst den Bildwinkel und die Perspektive einer Aufnahme. Ein Weitwinkelobjektiv mit 16 mm erfasst einen besonders großen Bildausschnitt und eignet sich perfekt für Landschafts- und Architekturfotografie. Eine längere Brennweite, wie 200 mm oder mehr, ermöglicht es hingegen, weit entfernte Motive nah heranzuholen – ideal für Wildlife- oder Sportfotografie, wo der Fotograf nicht direkt am Motiv stehen kann.

12 mm – Beispielbild einer Allee aufgenommen mit einem 12-mm-Weitwinkelobjektiv. Der große Bildwinkel erfasst viel Umgebung und erzeugt eine weitläufige Perspektive.
18 mm – Foto einer Allee mit einem 18-mm-Weitwinkelobjektiv. Der Bildwinkel bleibt groß, mit leicht reduzierter Verzerrung im Vergleich zu 12 mm.
24 mm – Landschaftsaufnahme einer Allee mit 24-mm-Brennweite. Ideal für Architektur- und Reisefotografie mit natürlicher Bildwirkung.
35 mm – Bild einer Allee mit 35-mm-Objektiv. Die Perspektive wirkt natürlicher und entspricht ungefähr der klassischen Reportagefotografie.
50 mm – Foto einer Allee aufgenommen mit einem 50-mm-Standardobjektiv. Perfekt für eine realistische, verzerrungsfreie Darstellung.
70 mm – Aufnahme einer Allee mit 70-mm-Brennweite. Erste Anzeichen von Komprimierungseffekten, gut für Porträts und mittlere Teleaufnahmen.
100 mm – Teleaufnahme einer Allee mit 100 mm Brennweite. Der Hintergrund rückt optisch näher, ideal für Detailaufnahmen und Porträts.
135 mm – Bild einer Allee mit 135-mm-Teleobjektiv. Starke Tiefenkomprimierung für beeindruckende Motive mit geringem Abstand.
200 mm – Aufnahme einer Allee mit 200-mm-Teleobjektiv. Stark komprimierte Perspektive, ideal für isolierte Motive und Sportfotografie.
300 mm – Teleaufnahme einer Allee mit 300-mm-Brennweite. Die starke Tiefenkomprimierung bringt das entfernte Gebäude näher und sorgt für eine isolierte Motivwirkung.
400 mm – Aufnahme mit einem 400-mm-Teleobjektiv. Der Hintergrund wird noch stärker verdichtet, ideal für Wildlife-, Sport- oder entfernte Architekturaufnahmen.

Bildstabilisator - Verwacklungen vermeiden für schärfere Bilder

Ein Bildstabilisator (IS, VR, OSS) sorgt dafür, dass leichte Bewegungen der Hand ausgeglichen werden und das Bild scharf bleibt. Besonders bei Teleobjektiven mit langen Brennweiten oder bei Aufnahmen mit längerer Belichtungszeit hilft ein Stabilisator, um Verwacklungen zu minimieren. Viele Kameras verfügen über eine integrierte Bildstabilisierung, doch gerade bei Teleobjektiven oder Makro-Objektiven ist ein im Objektiv verbauter Bildstabilisator ein großer Vorteil, da er auch bei längeren Brennweiten eine sichere Aufnahme aus der Hand ermöglicht.

Festbrennweite oder Zoom – Was passt besser zu Ihnen?


Die Wahl zwischen Festbrennweite und Zoomobjektiv gehört zu den grundlegenden Entscheidungen bei der Objektivwahl. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, je nachdem, welche Art von Fotografie Sie bevorzugen.

Zoomobjektive – Flexibilität durch variable Brennweiten

Ein Zoomobjektiv bietet den Vorteil einer variablen Brennweite, sodass Sie den Bildausschnitt flexibel anpassen können, ohne sich physisch bewegen zu müssen. Dies ist besonders praktisch bei Reportage-, Reise- oder Sportfotografie, wo sich Motive schnell ändern und eine feste Brennweite zu unflexibel wäre. Allerdings hat diese Vielseitigkeit auch Nachteile. Zoomobjektive sind in der Regel weniger lichtstark als Festbrennweiten und erreichen oft nicht deren Schärfe. Ein lichtstarkes Zoomobjektiv mit einer durchgehenden Blende von f/2.8 bietet zwar eine solide Leistung, kommt jedoch nicht an die Offenblende vieler Festbrennweiten heran.

Festbrennweiten – Maximale Bildqualität und Lichtstärke

Festbrennweiten bieten entscheidende Vorteile, insbesondere in Bezug auf Lichtstärke und Bildqualität. Ein Objektiv mit Blende f/1.4 oder f/1.8 lässt deutlich mehr Licht auf den Sensor als ein Zoomobjektiv mit f/2.8, was besonders für Low-Light-Situationen von Vorteil ist. Zudem sind Festbrennweiten optisch optimiert und liefern oft schärfere Bilder mit weniger Verzerrungen oder Aberrationen. Ein Nachteil besteht in der fehlenden Brennweitenflexibilität. Um den Bildausschnitt zu verändern, müssen Sie sich bewegen, was nicht in jeder Situation möglich ist. Gleichzeitig empfinden viele Fotografen genau diesen Aspekt als Vorteil: Die feste Brennweite zwingt dazu, sich intensiver mit dem Motiv auseinanderzusetzen, bewusster zu komponieren und kreativer zu arbeiten. Manche Fotografen schwören daher ausschließlich auf Festbrennweiten, insbesondere für Porträts, Street- und Available-Light-Fotografie.

Weitwinkelobjektive - Mehr aufs Bild bekommen


Weitwinkelobjektive sind die erste Wahl, wenn es darum geht, großflächige Szenen einzufangen und beeindruckende Perspektiven zu erzeugen. Sie umfassen alle Objektive mit einer Brennweite unterhalb von 28 mm und eignen sich perfekt für Landschafts-, Architektur- und Innenaufnahmen, da sie einen besonders großen Bildwinkel bieten. Wer auf Reisen atemberaubende Panoramen oder beeindruckende Stadtansichten festhalten möchte, sollte unbedingt ein Weitwinkelobjektiv in der Kameratasche haben.

 Neben der Brennweite gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. Weitwinkelobjektive neigen zu Verzerrungen, die insbesondere bei Architekturfotografie oder Porträts störend wirken können. Linien erscheinen oft gebogen oder geneigt, insbesondere bei extremen Weitwinkeln unter 16 mm. Hochwertige Weitwinkel-Festbrennweiten oder professionelle Zoomobjektive mit guter Korrektur optischer Fehler helfen, diese Verzerrungen zu minimieren. 

Auch die Lichtstärke ist ein wichtiger Faktor. Eine große Offenblende wie f/2.8 oder f/1.8 hilft dabei, in Innenräumen oder bei schwierigen Lichtverhältnissen verwacklungsfreie Aufnahmen zu machen. Besonders in der Available-Light-Fotografie oder bei Nachtaufnahmen sorgt eine hohe Lichtstärke für bessere Ergebnisse und ermöglicht mehr kreative Spielräume. 

Ein weiteres Merkmal von Weitwinkelobjektiven ist die Bauweise der Frontlinse. Einige Modelle haben eine stark gewölbte Frontlinse, die eine herausragende optische Leistung bietet, jedoch keine Möglichkeit zur Verwendung von Filtern lässt. Für Fotografen, die ND- oder Polfilter nutzen möchten, sind Weitwinkelobjektive mit einem klassischen Filtergewinde die bessere Wahl.

Für wen eignet sich ein Weitwinkelobjektiv?

Ein Weitwinkelobjektiv ist ideal für Fotografen, die Landschaftsaufnahmen mit Tiefe, Architektur ohne stürzende Linien oder beeindruckende Innenraumfotos erstellen möchten. Besonders in der Reisefotografie ermöglicht es spannende Perspektiven, die mit Standardobjektiven kaum zu erreichen sind.

Architekturfoto mit dem Sony 16-25mm f/2.8 Weitwinkelobjektiv – symmetrische Linienführung und starke Bildtiefe.
Beispielfoto mit einem 16mm Weitwinkel-Objektiv – Tiefenwirkung und verzerrte Perspektive in einem langen, schmalen Tunnel.

Standardobjektive – Vielseitige Allrounder für jede Situation


Standardobjektive umfassen Brennweiten zwischen 28 mm und 70 mm und sind besonders vielseitig einsetzbar. Da sie dem menschlichen Sichtfeld sehr nahe kommen, erzeugen sie einen natürlichen Bildlook ohne störende Verzerrungen. Dadurch eignen sie sich hervorragend für Reisefotografie, Familienfotos, Porträts und alltägliche Aufnahmen. 

Viele Fotografen greifen in diesem Brennweitenbereich zu einem Zoomobjektiv, da es eine hohe Flexibilität bietet. Mit 28 mm lassen sich problemlos Gruppenfotos aufnehmen, während ein kurzer Dreh am Zoomring eine optimale Brennweite für ein Porträt ermöglicht. Diese Vielseitigkeit macht Standard-Zoomobjektive besonders beliebt, wenn schnelle Motivwechsel erforderlich sind – etwa in der Reportage-, Event- oder Streetfotografie.

Neben Zoomobjektiven lohnt sich in diesem Bereich auch der Griff zur Festbrennweite. Besonders das 50-mm-Objektiv gilt als Klassiker in der Fotografie, da es extrem vielseitig einsetzbar ist. Mit einer Blende von f/1.8 oder f/1.4 ist es nicht nur lichtstark, sondern ermöglicht auch ein wunderschönes Bokeh, was es zur perfekten Wahl für Porträtfotografie und Low-Light-Situationen macht. Zudem sind 50-mm-Festbrennweiten in der Regel kompakt, leicht und preislich attraktiv, weshalb sie oft als erste Ergänzung zu einem Kit-Objektiv empfohlen werden.

Für wen eignet sich ein Standardobjektiv?

Ein Standardobjektiv ist ideal für alle, die ein flexibles und universell einsetzbares Objektiv suchen. Ob für Reisen, Porträts, Streetfotografie oder Reportagen – in diesem Brennweitenbereich lassen sich viele verschiedene Motive in hoher Qualität abbilden. Wer maximale Flexibilität benötigt, greift zu einem Standard-Zoom, während eine lichtstarke Festbrennweite für die bestmögliche Bildqualität und kreative Freistellungseffekte sorgt.

Ein moderner Glas-Wolkenkratzer, umgeben von Bäumen und einem Fluss, aufgenommen an einem sonnigen Tag. Das Bild kombiniert Natur und moderne Architektur.
Nahaufnahme eines Industriegebäudes mit runden Fenstern und architektonischen Details. Die Perspektive betont die Struktur und Linienführung.
Eine Wasserwegmarkierung mit einem sitzenden Vogel an der Spitze, aufgenommen an einem Flussufer. Das Bild zeigt eine minimalistische Komposition mit natürlicher Tiefenwirkung.

Leichte Teleobjektive – Die perfekte Wahl für Action, Sport und Naturfotografie


Leichte Teleobjektive mit einer Brennweite zwischen 70 mm und 200 mm sind eine ausgezeichnete Wahl für Fotografen, die mehr Reichweite als mit einem Standardobjektiv benötigen, aber dennoch flexibel bleiben möchten. Diese Brennweiten bieten eine optimale Balance zwischen Nähe und Distanz und eignen sich besonders für Sportfotografie, Actionaufnahmen und Tierfotografie.

Dank ihrer Fähigkeit, weiter entfernte Motive formatfüllend einzufangen, sind leichte Teleobjektive ideal, wenn es darum geht, einen entscheidenden Moment aus der Ferne festzuhalten. Während 70 mm noch gut für Porträtaufnahmen mit natürlichem Bokeh genutzt werden können, ermöglichen 200 mm bereits beeindruckende Detailaufnahmen – ganz ohne physische Annäherung an das Motiv.

Besonders beliebt sind Zoomobjektive in diesem Bereich, da sie eine hohe Flexibilität bieten. Ein 70-200-mm-Zoomobjektiv ermöglicht es beispielsweise, in Sekundenbruchteilen von einer weitwinkligeren Actionaufnahme auf eine enge Detailaufnahme umzuschalten – ideal für dynamische Szenen wie Sportveranstaltungen oder Wildlife-Aufnahmen. Viele dieser Telezoom-Objektive verfügen über eine durchgehende Blende von f/2.8, was sie auch für schwierige Lichtverhältnisse und gezielte Motivfreistellung besonders attraktiv macht.

Für wen eignet sich ein leichtes Teleobjektiv?

Ein leichtes Teleobjektiv ist die perfekte Wahl für Fotografen, die eine größere Reichweite benötigen, ohne auf Flexibilität verzichten zu müssen. Besonders in der Sport-, Action- und Wildlife-Fotografie profitieren Sie von der Möglichkeit, Motive aus sicherer Distanz formatfüllend aufzunehmen. Auch in der Porträtfotografie sind sie beliebt, da sie ein wunderschönes Bokeh und eine angenehme Tiefenwirkung erzeugen.

Porträt einer jungen Frau mit weichem Bokeh im Hintergrund. Die warme Lichtstimmung und der unscharfe Hintergrund sorgen für eine besondere Bildtiefe.
Dynamische Fechtaufnahme aus der Vogelperspektive, die die Bewegung und Kraft eines Fechtangriffs einfängt. Die Unschärfe verleiht dem Bild eine besondere Dynamik.
Seitliches Porträt einer Frau in warmem Low-Light, das mit gezielter Lichtführung für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgt.

Teleobjektive – Nah ran an entfernte Motive


Teleobjektive beginnen bei einer Brennweite von über 200 mm und sind unverzichtbar, wenn es darum geht, weit entfernte Motive formatfüllend festzuhalten. Besonders in der Sportfotografie und Tierfotografie ermöglichen sie Aufnahmen, die dem bloßen Auge oft verborgen bleiben. 

Mit Brennweiten von 400 mm, 600 mm oder sogar 800 mm eröffnen sich völlig neue Perspektiven. Ein scheuer Vogel, der in sicherer Entfernung auf einem Ast sitzt, oder ein Sportler, der auf der anderen Seite des Spielfelds einen entscheidenden Moment erlebt – all diese Motive lassen sich mit einem Teleobjektiv gestochen scharf einfangen, ohne die natürliche Distanz zu stören. 

Diese enorme Reichweite bringt jedoch auch einige Herausforderungen mit sich. Teleobjektive sind oft groß, schwer und teuer in der Anschaffung. Aufgrund ihres Gewichts und der langen Brennweite wird die Nutzung eines Einbeinstativs oder eines stabilisierten Objektivs empfohlen, um das Handling zu erleichtern und Verwacklungen zu vermeiden. Ein integrierter Bildstabilisator hilft zusätzlich, scharfe Bilder aus der Hand aufzunehmen, insbesondere bei längeren Brennweiten.

Für wen eignet sich ein Teleobjektiv?

Ein Teleobjektiv ist ideal für Fotografen, die weit entfernte Motive nah heranholen möchten, ohne die Szene zu stören. In der Wildlife- und Vogel-Fotografie sind Brennweiten ab 400 mm oder mehr nahezu unverzichtbar. Auch in der Sportfotografie sind Teleobjektive essenziell, um dynamische Bewegungen aus der Distanz scharf festzuhalten. Für den Einstieg in die Telefotografie sind Telezoom-Objektive mit einer Brennweite von 100-400 mm ideal. Sie bieten eine ausgewogene Kombination aus Flexibilität und Reichweite, sind oft erschwinglicher als lichtstarke Festbrennweiten und ermöglichen einen schnellen Wechsel zwischen mittleren und langen Brennweiten – je nach Aufnahmesituation.

Ein farbenprächtiger Eisvogel sitzt auf einem Ast, perfekt isoliert durch einen unscharfen Hintergrund. Wildlife-Fotografie mit einem Teleobjektiv für beeindruckende Details.
Beispielfoto mit einer 300mm Tele-Festbrennweite – Tennisspielerin mit ausgeprägter Hintergrundkompression und weichem Bokeh.

Spezialobjektive – Kreative Werkzeuge für besondere Perspektiven


Neben den gängigen Weitwinkel-, Standard- und Teleobjektiven gibt es eine Reihe von Spezialobjektiven, die für bestimmte fotografische Anforderungen entwickelt wurden. Dazu gehören Makro-, Tilt-Shift- und Fisheye-Objektive, die einzigartige Bildwirkungen erzeugen und oft in der professionellen Fotografie eingesetzt werden.

Makro-Objektive – Die Welt im Detail entdecken

Makro-Objektive sind speziell für extreme Nahaufnahmen konzipiert und ermöglichen es, winzige Motive gestochen scharf abzubilden. Mit einem Abbildungsmaßstab von 1:1 oder höher können Insekten, Blüten oder feine Texturen in beeindruckender Detailtreue fotografiert werden.
Dank ihrer hohen Lichtstärke lassen sich auch bei kurzen Distanzen Motive mit einer angenehmen Hintergrundunschärfe (Bokeh) freistellen. Besonders in der Natur-, Produkt- und Food-Fotografie sind Makro-Objektive unverzichtbar.

Nahaufnahme einer Biene auf einer blühenden Pflanze, aufgenommen mit einem Makro-Objektiv. Die feinen Details der Bienenflügel und Blüten sind gestochen scharf sichtbar, während der Hintergrund weich verschwimmt.
Luftaufnahme einer Wohnsiedlung mit Tilt-Shift-Effekt, der die Szene wie ein Miniaturmodell wirken lässt. Durch selektive Schärfe entsteht eine beeindruckende Tiefenwirkung.

Tilt-Shift-Objektive – Perfekte Perspektiven ohne Verzerrung

Tilt-Shift-Objektive sind besonders in der Architekturfotografie und Produktfotografie beliebt. Durch ihre spezielle Verschiebungs- und Neigefunktion (Shift & Tilt) ermöglichen sie es, perspektivische Verzerrungen zu korrigieren, sodass Gebäude gerade und proportional wirken. Auch in der Produktfotografie können mit gezielter Schärfeverlagerung kreative Effekte erzeugt werden. Ein weiterer faszinierender Einsatzbereich ist die Miniaturfotografie, bei der Städte oder Landschaften durch Tilt-Shift so aussehen, als wären sie Teil eines Modellbaus.

Fisheye-Objektive – Extreme Weitwinkel für kreative Aufnahmen

Fisheye-Objektive gehören zu den extremsten Weitwinkelobjektiven und zeichnen sich durch ihren besonders großen Bildwinkel von bis zu 180 Grad aus. Sie erzeugen eine starke Verzerrung, die bewusst für kreative Bildlooks genutzt wird. Besonders in der Sport-, Action- und Eventfotografie kommen Fisheye-Objektive häufig zum Einsatz, da sie Szenen in ihrer gesamten Dynamik erfassen und eine einzigartige Bildästhetik schaffen.

Skaterin mit Baseballcap in einer Skatepark-Bowl, aufgenommen mit einem Fisheye-Objektiv. Die starke Verzerrung betont die Dynamik und gibt der Szene einen kreativen Look.

Das richtige Objektiv für Ihre Bedürfnisse finden


Die Wahl des passenden Objektivs ist eine vielschichtige Entscheidung, die stark von Ihrem individuellen Einsatzzweck abhängt. Es gibt keine universelle Lösung, denn jedes Objektiv besitzt seinen eigenen Charakter und seine speziellen Stärken. Daher sollten Sie sich vor dem Kauf genau überlegen, welche Motive Sie hauptsächlich fotografieren möchten. Gleichzeitig lohnt es sich, mit verschiedenen Brennweiten zu experimentieren, um neue kreative Perspektiven zu entdecken.

Falls Sie sich unsicher sind, welches Kameraobjektiv am besten zu Ihren Anforderungen passt, stehen Ihnen unsere Fachberater in einer unserer sieben Filialen gerne zur Verfügung. Dort können Sie verschiedene Objektive für Canon RF, Nikon Z, Sony E-Mount und viele weitere Systeme ausprobieren, sich individuell beraten lassen und das perfekte Modell für Ihre fotografischen Bedürfnisse finden. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich zu unterstützen und Ihnen dabei zu helfen, das ideale Weitwinkel-, Tele-, Standard- oder Spezialobjektiv für Ihre Kamera zu entdecken!

Weitere interessante Blogbeiträge für Sie


Lesen Sie mehr zu diesem Thema in einem unserer empfohlenen Blogbeiträge und vertiefen Sie Ihr Wissen über Foto- und Videografie.