Kompakter Mehrspur-Podcast-Recorder
Dieser kompakte Recorder wurde für professionelle Podcast-Produktionen entwickelt und kombiniert moderne Audioverarbeitung mit flexibler Mehrspuraufnahme. Die integrierte KI-Rauschunterdrückung, leistungsstarke XLR-Vorverstärker, flexible Monitoring-Optionen und ein mobil einsetzbares Design ermöglichen hochwertige Aufnahmen in verschiedensten Produktionsumgebungen. Der vielseitige Funktionsumfang stellt eine präzise Steuerung von Klang, Pegel und Routings bereit.
Was ist der Zoom PodTrak P4next? Der Zoom PodTrak P4next ist ein tragbarer 4-Kanal-Podcast-Recorder mit KI-Rauschunterdrückung, 12-Spur-Aufnahme, vier XLR-Eingängen und integrierter Klangbearbeitung.
Hauptmerkmale des Zoom PodTrak P4next
- KI-basierte Geräuschunterdrückung: Reduziert Störgeräusche wie Brummen oder Straßenlärm für klare Sprachaufnahmen.
- Leistungsstarke XLR-Vorverstärker: Bis zu +70 dB Gain für anspruchsvolle Mikrofone.
- Integrierte Klangbearbeitung: EQ, De-Essing und Kompressor für ausgewogene Aufnahmen in Sendequalität.
- Flexible Mehrspuraufnahme: Stereo-Mix und Einzelspuren direkt auf microSD mit bis zu 2 TB.
- Vier Kopfhörerausgänge: Individuelle Lautstärkeregelungen für alle Teilnehmenden.
- Sound-Pads: Vier Pad-Tasten zum Einspielen von Musik, Intros oder Effekten.
- Breite Anschlussmöglichkeiten: USB-C, TRRS, optional Bluetooth (BTA-2) für bis zu zwei externe Gäste.
- 48 V Phantomspeisung: Aktivierung auf allen Kanälen möglich.
- Für Video und Livestreaming optimiert: 48 kHz/24 Bit und USB-Audio-Interface-Modus.
- Mobiler Betrieb: Nutzung via AA-Batterien, Powerbank oder Netzteil.
KI-Rauschunterdrückung und Klangoptimierung
Die KI-Noise-Reduction des PodTrak P4next analysiert Sprachsignale in Echtzeit und entfernt störende Umgebungsgeräusche wie Brummen, Surren oder Verkehrslärm. Ergänzend sorgt die Tone-Funktion mit EQ und De-Essing für ein klares, warmes Klangbild. Der integrierte Kompressor verhindert Pegelschwankungen und stabilisiert sowohl laute Passagen als auch leise Stimmeinsätze.
Aufnahmeleistung und Mehrspurworkflow
Der Recorder ermöglicht Mehrspuraufnahmen mit einem veröffentlichtungsfertigen Stereo-Mix sowie optionalen Einzelkanälen für die Nachbearbeitung. Mit 48 kHz/24 Bit entspricht das Format dem Videostandard und unterstützt hochwertige Produktionen. Die Aufzeichnung erfolgt direkt auf microSD-Karten bis 2 TB Kapazität, womit umfangreiche Sessions ohne Unterbrechung möglich sind.
Anschlussvielfalt und Monitoring
Vier XLR-Eingänge mit bis zu +70 dB Verstärkung ermöglichen den Einsatz dynamischer und kondensatorbasierter Mikrofone. Alle Eingänge bieten 48 V Phantomspeisung. Über USB, TRRS oder optional Bluetooth können bis zu zwei externe Gäste eingebunden werden, während die Mix-Minus-Funktion störende Echos bei Remote-Gesprächen unterbindet. Vier Kopfhörerausgänge mit individuellen Reglern gewährleisten ein unabhängiges Monitoring.
Mobile Nutzung und Bedienkomfort
Das kompakte Gehäuse mit ca. 300 g Gewicht erleichtert den mobilen Einsatz. Der Betrieb ist über AA-Batterien, Powerbanks oder Netzteil möglich. Die intuitive Bedienoberfläche wird durch die Sprachführung unterstützt, die Menüs und Funktionen akustisch erklärt. Vier belegbare Sound-Pads ermöglichen das spontane Einspielen von Effekten oder Intros.
Technische Daten - Zoom PodTrak P4next
| XLR-Eingänge |
4 Kanäle, bis +70 dB Gain, 48 V Phantomspeisung |
| Aufnahmeformat |
48 kHz / 24 Bit |
| Aufnahmemedien |
microSD bis 2 TB |
| Kopfhörerausgänge |
4 Ausgänge mit separaten Reglern |
| Sound-Pads |
4 Pads, frei belegbar |
| Stromversorgung |
2× AA, USB-C, Netzteil (12 W oder höher) |
| Gewicht |
ca. 300 g |
Podcast- und Studioanwendungen
Der Recorder eignet sich für stationäre und mobile Podcast-Produktionen, Remote-Interviews, Videoaufnahmen und Livestreams. Dank Mehrspuraufzeichnung, flexibler Signalführung und integrierter Klangverarbeitung ermöglicht das Gerät eine zuverlässige Umsetzung komplexer Setups mit mehreren Sprecherinnen und Sprechern.
Vergleich mit ähnlichen Produkten
Im Vergleich zu kompakten Einsteiger-Recordern bietet der PodTrak P4next leistungsstarke Vorverstärker, KI-Rauschunterdrückung und flexible Monitoring-Optionen. Gegenüber größeren Studio-Interfaces punktet er durch sein mobiles Design, integrierte Sound-Pads und die vollständige Mehrspuraufnahme ohne Computer.
Der Zoom PodTrak P4next kombiniert moderne Audioverarbeitung, flexible Anschlussmöglichkeiten und ein mobil einsetzbares Design. Die Ausstattung mit KI-Rauschunterdrückung, leistungsfähigen Vorverstärkern und Mehrspuraufnahme macht das Gerät zu einer vielseitigen Lösung für professionelle Podcast-Produktionen und mediale Anwendungen.
Häufig gestellte Fragen zum Zoom PodTrak P4next
Frage 1: Unterstützt der Zoom PodTrak P4next Mehrspuraufnahmen?
Ja, das Gerät speichert sowohl einen Stereo-Mix als auch alle Einzelkanäle separat auf der microSD-Karte, wodurch eine detaillierte Nachbearbeitung möglich ist.
Frage 2: Können externe Gäste über Smartphone oder Bluetooth eingebunden werden?
Der Recorder erlaubt die Integration externer Gäste über TRRS-Smartphone-Verbindung, USB oder – mit optionalem BTA-2 – über Bluetooth, einschließlich Mix-Minus-Funktion zur Unterdrückung von Echo.
Frage 3: Liefert der PodTrak P4next genug Verstärkung für dynamische Mikrofone?
Mit bis zu +70 dB Gain in allen XLR-Eingängen eignet sich der Recorder auch für dynamische Mikrofone mit hohem Gain-Bedarf.
Frage 4: Ist der PodTrak P4next für Videoaufnahmen geeignet?
Das Aufnahmeformat von 48 kHz/24 Bit entspricht dem Videostandard und kann direkt mit Videokameras oder Smartphones kombiniert werden.
Frage 5: Wie lange kann der Recorder mobil betrieben werden?
Mit zwei AA-Batterien sind bis zu 3,5 Stunden Betrieb möglich; alternativ kann das Gerät über USB-C oder ein Netzteil betrieben werden.