Harman Phoenix II 200 Colour Film 135/36
Der Harman Phoenix II 200 Colour Film 135/36 ist ein kreativer Farbnegativfilm mit ISO 200, der sich durch seine experimentelle Farbwiedergabe und flexible Belichtung auszeichnet. Ideal für kreative Fotoenthusiasten, eignet er sich besonders für Außenaufnahmen bei Tageslicht und ermöglicht eine individuelle Belichtung im Bereich EI 100–200. Der Film wird auf einem 0,125 mm dicken Acetatträger geliefert und lässt sich unkompliziert im C41-Prozess entwickeln. Aufgrund seines besonderen Aufbaus erzielt er ein einzigartiges Farbergebnis und eine feine Körnigkeit mit guter Kontrastreproduktion.
Was ist der Harman Phoenix II 200 Colour Film 135/36? Der Harman Phoenix II 200 Colour Film 135/36 ist ein ISO 200 Farbnegativfilm für den C41-Prozess, der kreative Farbwiedergabe und hohe Belichtungsflexibilität bietet.
Hauptmerkmale des Harman Phoenix II 200 Colour Film 135/36
- ISO 200 Farbnegativfilm: Ideal für Tageslichtaufnahmen mit breitem Belichtungsspielraum (EI 100–200)
- Kompatibel mit C41-Prozess: Einfache Entwicklung mit Standard-Chemikalien
- Besonderer Look ohne Orange-Maske: Kreative Farbwiedergabe mit magenta/purpurfarbenem Negativ
- Feines Korn und moderate Kontraste: Verbesserte Bildqualität gegenüber Phoenix I
- Geeignet für kreative Anwendungen: Halation bei Gegenlicht erzeugt künstlerische Effekte
- 35mm Format mit 36 Aufnahmen: DX-kodierte Kassette für alle Kleinbildkameras
Farbnegativfilm mit ISO 200
Der Harman Phoenix II bietet eine ISO-Empfindlichkeit von 200 und eignet sich hervorragend für gut belichtete Außenaufnahmen. Besonders bei Tageslicht lässt sich durch Belichtung im Bereich EI 100–200 ein differenziertes Farbergebnis erzielen. Bracketing ist bei kontrastreichen Motiven empfehlenswert.
Kompatibilität mit dem C41-Prozess
Der Film kann ohne Anpassungen im Standard-C41-Prozess entwickelt werden – sowohl maschinell als auch manuell. Dies erleichtert die Integration in bestehende Workflows in Fotolaboren oder bei privater Entwicklung mit Spiral- oder Rotationssystemen.
Künstlerischer Look ohne Orange-Maske
Durch den Verzicht auf eine Orange-Maske ergibt sich eine unkonventionelle Farbwiedergabe, die besonders für experimentelle Projekte interessant ist. Die charakteristische violette Negativfärbung hebt den Film visuell und funktional von klassischen Farbfilmen ab.
Technische Daten
Filmtyp | Farbnegativfilm |
Empfindlichkeit | ISO 200 / 24° |
Prozess | C41 |
Format | 135 (35mm), 36 Aufnahmen |
Filmbasis | Acetat, 0,125 mm |
Farbmaske | Ohne Orange-Maske (magenta/purpur) |
Aufbewahrung | Kühl und trocken (10–20°C) |
Anwendungsbereiche
Der Harman Phoenix II eignet sich hervorragend für kreative Outdoor-Fotografie, experimentelle Porträts und stimmungsvolle Stadt- oder Landschaftsaufnahmen. Besonders bei hellen Lichtsituationen, etwa in der Mittags- oder Abendsonne, zeigt er seine besondere Charakteristik mit Halationen und lebendiger Farbgebung.
Vergleich mit ähnlichen Produkten
Im Vergleich zu herkömmlichen Farbnegativfilmen wie Kodak Gold oder Fujicolor C200 bietet der Phoenix II einen deutlich individuelleren Look. Er verzichtet auf die typische Orange-Maske und hebt sich mit kreativer Farbcharakteristik sowie experimentellem Potenzial ab, ohne die Verarbeitungskompatibilität mit dem C41-Prozess einzuschränken.
Der Harman Phoenix II 200 Colour Film 135/36 kombiniert kreative Freiheit mit moderner Technik. Durch seine einzigartige Farbwiedergabe, feine Körnung und unkomplizierte C41-Entwicklung bietet er eine interessante Alternative zu konventionellen Farbfilmen. Harman liefert mit diesem Film eine hochwertige Option für Fotografen, die individuelle Ergebnisse erzielen möchten.
Häufig gestellte Fragen zum Harman Phoenix II 200 Colour Film 135/36
Frage 1: Kann der Harman Phoenix II mit jedem 35mm-Filmscanner digitalisiert werden?
Ja, der Film ist mit gängigen Scannern kompatibel. Aufgrund der fehlenden Orange-Maske kann es jedoch erforderlich sein, Kontraste und Farbsättigung manuell anzupassen.
Frage 2: Ist der Film für Push-Entwicklung geeignet?
Push-Entwicklung wird für den Harman Phoenix II nicht empfohlen, da dies zu unerwünschten Kontrast- und Farbverschiebungen führen kann.
Frage 3: Wie sollte der Film vor der Nutzung gelagert werden?
Ungeöffneter Film sollte kühl und trocken bei 10–20°C in der Originalverpackung aufbewahrt werden. Eine Lagerung im Kühlschrank ist möglich.
Frage 4: Eignet sich der Film auch für Langzeitbelichtungen?
Für Belichtungen über 1 Sekunde muss der Film aufgrund des Schwarzschildeffekts länger belichtet werden. Eine Belichtungskorrektur ist in diesem Fall notwendig.
Frage 5: Wie unterscheiden sich Phoenix I und Phoenix II?
Phoenix II bietet feinere Körnung, ausgewogenere Farben, normaleren Kontrast und eine größere Belichtungstoleranz als Phoenix I.