Sigma 16-28 mm 1:2,8 DG DN L-Mount
Das Sigma 16-28 mm 1:2,8 DG DN L-Mount ist ein kompaktes Weitwinkel-Zoomobjektiv, das für spiegellose Kameras mit Leica L-Mount entwickelt wurde. Es kombiniert eine durchgehende Lichtstärke von f/2,8 mit einem vielseitigen Brennweitenbereich von 16 bis 28 mm und bietet dadurch hohe Flexibilität in der Landschafts-, Architektur- und Reportagefotografie.
Was ist das Sigma 16-28 mm 1:2,8 DG DN L-Mount? Das Sigma 16-28 mm 1:2,8 DG DN L-Mount ist ein lichtstarkes Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv für spiegellose Vollformatkameras mit Leica L-Mount.
Hauptmerkmale des Sigma 16-28 mm 1:2,8 DG DN L-Mount
- Vielseitiger Brennweitenbereich: 16–28 mm für Landschaft, Architektur und Reportage
- Durchgehende Lichtstärke: konstante f/2,8 für kreative Kontrolle der Schärfentiefe und Low-Light-Fotografie
- Kompaktes Design: nur 450 g Gewicht und 100,6 mm Länge für mobile Einsätze
- Optischer Aufbau: 16 Elemente in 11 Gruppen für hohe Bildqualität
- Kurzer Mindestabstand: Naheinstellgrenze von 25 cm für Nahaufnahmen mit Weitwinkelwirkung
- Kompatibilität: Unterstützung für das Sigma USB-Dock UD-11 (optional, nur für L-Mount)
Vielseitiger Brennweitenbereich
Der Zoombereich von 16 bis 28 mm ermöglicht sowohl extrem weite Aufnahmen als auch klassische Weitwinkelperspektiven. Damit ist das Objektiv flexibel in verschiedenen fotografischen Disziplinen einsetzbar, von weitläufigen Landschaften bis hin zu Architekturaufnahmen in engen Räumen.
Durchgehende Lichtstärke
Mit einer konstanten Blende von f/2,8 über den gesamten Brennweitenbereich eignet sich das Objektiv hervorragend für Aufnahmen bei schwachem Licht und für den gezielten Einsatz von Hintergrundunschärfe. Dies eröffnet kreative Möglichkeiten in Fotografie und Videografie.
Kompaktes Design
Trotz hoher Leistung bleibt das Sigma 16-28 mm 1:2,8 DG DN L-Mount handlich und leicht. Mit nur 450 g Gewicht und einer Länge von knapp 10 cm ist es besonders für unterwegs oder längere Shootings geeignet.
Technische Daten
Brennweite |
16–28 mm |
Lichtstärke |
f/2,8 |
Kleinste Blende |
f/22 |
Optischer Aufbau |
16 Linsen in 11 Gruppen |
Bildwinkel |
107° – 75,4° |
Blendenlamellen |
9 |
Mindestentfernung |
0,25 m |
Filtergröße |
Ø 72 mm |
Abmessungen (Ø × L) |
77,2 × 100,6 mm |
Gewicht |
450 g |
Lieferumfang |
Gegenlichtblende, Front- und Rückdeckel |
Optional |
Fokusring-Umschaltung (linear/nichtlinear), kompatibel mit Sigma USB-Dock UD-11 (nur L-Mount) |
Anschluss |
Leica L-Mount |
Anwendungsbereiche
Das Sigma 16-28 mm 1:2,8 DG DN L-Mount ist die ideale Wahl für Landschafts- und Architekturfotografie, überzeugt aber auch in der Reportage durch seine Flexibilität. Dank der geringen Naheinstellgrenze lassen sich zudem kreative Nahaufnahmen mit beeindruckender Weitwinkelwirkung realisieren.
Vergleich mit ähnlichen Produkten
Im Vergleich zu lichtstarken Festbrennweiten bietet dieses Zoom mehr Flexibilität im Bildausschnitt, während es gegenüber Standardzooms einen erweiterten Weitwinkelbereich mit durchgehender f/2,8 Lichtstärke bietet. Es verbindet somit Vielseitigkeit mit kompakter Bauweise.
Das Sigma 16-28 mm 1:2,8 DG DN L-Mount überzeugt durch seine Kombination aus hoher optischer Qualität, konstanter Lichtstärke und kompaktem Design. Es stellt eine leistungsstarke Ergänzung für Leica L-Mount Systeme dar und ist besonders für Fotografen und Videografen geeignet, die ein flexibles und mobiles Ultraweitwinkel-Zoom suchen.
Häufig gestellte Fragen zum Sigma 16-28 mm 1:2,8 DG DN L-Mount
Frage 1: Ist das Objektiv für Vollformatkameras geeignet?
Ja, das Objektiv ist für spiegellose Vollformatkameras mit Leica L-Mount konzipiert.
Frage 2: Kann ich Filter mit dem Objektiv verwenden?
Ja, das Sigma 16-28 mm verfügt über ein 72 mm Filtergewinde und unterstützt gängige Fotofilter.
Frage 3: Unterstützt das Objektiv das Sigma USB-Dock?
Ja, es ist kompatibel mit dem Sigma USB-Dock UD-11, das separat erhältlich ist (nur für L-Mount).
Frage 4: Für welche Fotografie-Bereiche eignet sich das Objektiv?
Es ist besonders geeignet für Landschaft, Architektur, Innenräume, Reportage und kreative Nahaufnahmen.